geheuer

geheuer
geheuer
»vertraut, heimelig«: Die nhd. Form geht zurück auf mhd. gehiure »lieblich, freundlich, hold, nichts Unheimliches an sich habend«, eine ge-Bildung zu dem im Mhd. untergegangenen altgerm. Adjektiv ahd. hiuri »freundlich, lieblich«, aengl. hīere »angenehm, sanft, mild«, aisl. hȳrr »freundlich; froh; mild«. Dieses Adjektiv bedeutet eigentlich »zum Hauswesen, zur Hausgemeinschaft gehörig« und ist eng verwandt mit dem ersten Bestandteil von Heirat, eigentlich »Hausbesorgung« (vgl. Heim). – Beachte auch die verneinte Form ungeheuer (mhd. ungehiure, ahd. un‹gi›hiuri »unheimlich, grauenhaft, schrecklich«), substantiviert Ungeheuer (mhd. ungehiure »Unhold, gespenstisches Wesen; Scheusal; Drache; Heide«); dazu ungeheuerlich (mhd. ungehiurlich »schrecklich, groß, seltsam«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geheuer — Geheuer, geheurer, geheurste, adj. et adv. welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist, aber noch in einigen Oberdeutschen Gegenden vorkommt. 1) Für zahm, sanftmüthig, wovon Frisch verschiedene Beyspiele angeführet hat, denen ich noch folgende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geheuer — geheuer:nichtg.:a)⇨verdächtig(1)–b)⇨bedenklich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geheuer — Adj std. (9. Jh., Form 13. Jh.), mhd. gehiure Stammwort. Eigentlich eine Präfigierung, die aber wohl erst aus dem Gegensatz ahd. ungihiuri neben ahd. unhiuri herausgelöst ist. Zugrunde liegt g. * hiurja (älter offenbar * heiw ra ) lieb in anord.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geheuer — ge|heu|er [gə hɔy̮ɐ]: in der Wendung nicht geheuer sein: unheimlich, verdächtig, nicht ganz sicher sein: die ganze Sache war mir nicht geheuer. * * * ge|heu|er 〈Adj.; nur verneinend gebraucht〉 nicht geheuer unheimlich ● es ist hier nicht geheuer… …   Universal-Lexikon

  • geheuer — ge·heu·er [ɡə hɔyɐ] Adj; meist in etwas ist jemandem nicht (ganz) geheuer etwas ruft Angst oder Zweifel bei jemandem hervor ≈ etwas ist jemandem unheimlich, verdächtig: Der Weg durch den dunklen Park war mir nicht geheuer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geheuer — ge|heu|er ; jmdm. nicht geheuer sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nicht geheuer — problematisch; heikel; misslich; haarig; verfänglich; problembehaftet; knifflig; kritisch; schwierig; nicht ganz ohne (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • heurja- — *heurja , *heurjaz, *hiurja , *hiurjaz, *hiura , *hiuraz germ., Adjektiv: nhd. geheuer, mild, milde, lieb, vertraut; ne. mild (Adjektiv), familiar; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., mnl., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Ungeheuer — Ungeheuer, er, ste, adj. & adv. der Gegensatz von dem im Hochdeutschen veralteten geheuer, so fern es besonders angenehm, sanftmüthig, zahm u.s.f. bedeutete. Ungeheuer wird jetzt im Hochdeutschen noch am häufigsten von Dingen gebraucht, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdächtig — zwielichtig; undurchschaubar; mit Vorsicht zu genießen (umgangssprachlich); suspekt; undurchsichtig; nicht ganz lupenrein (umgangssprachlich); nicht ganz astrein (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”